„Hay que hacerlo para creerlo“

„Hay que hacerlo para creerlo“ – „Man muss es getan haben, sonst glaubt man nicht, dass es möglich ist.“ 

Mit diesen eindringlichen Worten erinnerte Saturnino Navazo, Kapitän der spanischen Fußballmannschaft im Konzentrationslager Mauthausen nach dessen Befreiung an eine kaum vorstellbare Realität. Die ambivalente Rolle des Fußballs im Lageralltag und das weitgehend vergessene Leid der Frauen in den Konzentrationslagern standen im Mittelpunkt eines bewegenden Workshops, den die Klassen 2CK und 3CK am 4. Juni erlebten. 

Geleitet wurde der Vormittag von Laura Langeder, einer Absolventin unserer Schule, deren beeindruckender Werdegang sie unter anderem an Unis in Wien und London geführt hat. Heute arbeitet sie als Kuratorin am Mauthausen Memorial. 

Durch ihren persönlichen Zugang und ihr fundiertes Wissen gelang es Frau Langeder, den Schüler:innen auf eindrückliche Weise historische Zusammenhänge zu vermitteln und zur kritischen Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart anzuregen. 

Ein wertvoller Beitrag zur gelebten Erinnerungskultur – und ein wichtiger Schritt gegen das Vergessen! 

Text: Mag. Johannes Weinberger
Fotos: Emma Welser, Jara Stocker

 

Weitere Beiträge

Projektwoche Pula

Für interessierte Schüler:innen bestand auch dieses Schuljahr wieder die Möglichkeit, für einige Tage in einer meeresbiologischen Forschungsstation der Meeresschule mitzuarbeiten und so wissenschaftliche Feldarbeit kennen...

Abschlussprüfung 2025

Den Schülerinnen und Schülern der 3. Klasse Handelsschule wurden am 16. Juni 2025 feierlich die Zeugnisse der Abschlussprüfung überreicht. Elisabeth Asanger, Bildungsstadträtin der Stadt Amstetten,...

Die Welt der Fotografie

Am 12. Juni besuchte unser Social-Media-Team das Foto Arsenal Wien. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung „Magnum – A World of Photography“ erhielten die Schüler:innen...