Erinnern für die Zukunft – HAK Amstetten beim Europatag 2025 

Der Festakt anlässlich des Europatags 2025, der neben 30 Jahren EU Mitgliedschaft auch im Zeichen von 80 Jahre seit dem Kriegsende begangen wurde, stand unter dem Motto erinnern für die Zukunft. 

So fanden sich am 8. Mai im Festspielhaus in St. Pölten neben zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Wirtschaft, allen voran Frau Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler ein. Die HAK Amstetten war mit der 4AK und der 4BK unter Begleitung von Frau Prof. Gstettenhofer und Herrn Prof. Kaufmann vertreten. 

Besonders berührend lauschten die Zuhörer den Ausführungen von Frau Zdenka Becker, einer preisgekrönten Autorin aus Tschechien, aufgewachsen hinter dem Eisernen Vorhang, und Frau Dr. Erika Freeman, einer US-österreichischen Psychoanalytikerin und Zeitzeugin, die als 12-jähriges jüdisches Mädchen in die USA flüchten musste. Mit 98 Jahren erzählt Frau Dr. Freeman ihre persönliche Geschichte noch immer, um so das Vergessen der Gräueltaten des NAZI-Regimes zu verhindern und die Jugend an ihre Verantwortung für die Zukunft zu erinnern.  

Auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner nahm in ihrer Ansprache auf ihre Kindheits- und Jugenderfahrungen in Laa/Thaya nahe dem Eisernen Vorhang Bezug. Aufgewachsen in einer Zeit, wo die „Landflucht“ zwecks Studium oder Arbeitsplatzsuche in ihrer Region der Alltag war, brachte sie uns beeindruckend die wirtschaftliche, kulturelle und bildungspolitische Entwicklung Niederösterreichs zu einer der reichsten und lebenswertesten Regionen Europas näher.  

Interessant war auch der Blick in die Zukunft im Kontrast zur Vergangenheit, der von Herrn Ivan Krastev, einem Politologen aus Bulgarien, und von Herrn Christian Winkelhofer, Managing Director aus dem Bereich Digitalisierung und KI, beleuchtet wurde. Herr Krastev sagte bezeichnend, wir sollten uns in die Zukunft verlieben und Hoffnung haben für eine gute Zukunft, anstatt nostalgisch der Vergangenheit nachzuhängen. 

Aus allen Ausführungen ging klar hervor, wir brauchen ein gemeinsames Europa zur Sicherung unserer demokratischen Werte, zum Erhalt von Freiheit und Frieden. 

Danke für die Einladung zu dieser wertvollen Veranstaltung an Europe direct NÖ und das Amt der NÖ Landesregierung. 

Text: Mag. Gabriele Gstettenhofer
Fotos: DI Alexander Kaufmann, BSc MA BEd 

Weitere Beiträge

Parlamentarismus hautnah

Einen Einblick in das politische Tagesgeschäft erlangte die 2CK im Zuge der Nationalratssitzung am 13.05. im Parlament. Nach einer Führung durch die interaktiven Stationen rund...

Gedenkfeier in Eisenreichdornach

In Erinnerung an das KZ-Außenlager Mauthausen-Amstetten und zum Andenken an die zivilen Bombenopfer gibt es seit den 70er-Jahren eine Gedenkveranstaltung in Eisenreichdornach.  Schülerinnen und Schüler...

Erfolgreicher Start beim Padel-Cup

Erfolgreicher Start beim Padel-Cup: HAK Amstetten zieht ins Landesfinale ein  Am Freitag, dem 9. Mai 2025, fand die erste Runde des Padel-Cups in Tullnerfeld statt....