Das House of European History historia.europa.eu in Brüssel bietet auf seiner Website auch Lernaktivitäten an. Neu soll dort ein Media Literacy Test angeboten werden, in dem es darum geht Medien kritisch zu betrachten, Fake News oder manipulierte Videos und Fotos zu erkennen, historische Zusammenhänge zu verstehen und Inhalte kritisch zu betrachten.
Die 1AK unserer Schule und ihre Englischlehrerin Frau Mag. Gstettenhofer durften an der Evaluation des Media Literacy Tests teilnehmen, bevor dieser online geht. Es war interessant zu sehen, wie dieses Tool funktioniert und dann gemeinsam zu evaluieren, was gut oder weniger gut funktionierte. Das Feedback konnte dann online bzw. verbal durch Frau Mag. Gstettenhofer verbal in einer Follow-up-Session gegeben werden. Hier konnte man auch die eigenen Rückmeldungen mit denen von Schülern ähnlicher Altersgruppen aus anderen Ländern vergleichen.
Wir danken dem Team vom House of European History für diese Chance und sind gespannt auf das Endprodukt.
Text und Foto: Mag. Gabriele Gstettenhofer MA









